PGB-8 «E-ASSESSMENT & DISTANCE TESTING»
Wir testen und entwickeln digitale Prüfungsformate und unterstützen Dozierende bei deren Anwendung.
Das Zeitalter der Digitalisierung revolutioniert derzeit viele Gewohnheiten. Prüfungen sind hier keine Ausnahme. Klassische Paper-/Pencil-Prüfungen mit Papier und Bleistift werden seit der Pandemie beschleunigt von digitalen Prüfungsformen verdrängt. Diese wiederum setzen oftmals, aber längst nicht immer aufwändige Infrastrukturen und Supportleistungen voraus und verändern zugleich die Art und Weise, wie Prüfungen gedacht und konzipiert werden. Statt Wissen abzufragen und Ja/Nein-Antworten auszuwerten rückt der Anspruch ins Zentrum, Kompetenzen zu testen und reale Situationen aus der Berufspraxis zu simulieren.
Viereinhalb Jahre lang beschäftigte sich das Projekt PgB-8 «E-Assessment & Distance Testing» an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW intensiv mit dem Thema E-Prüfungen. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Berner Fachhochschule (BFH) durchgeführt und in seiner Laufzeit von Januar 2021 bis Juni 2025 im Rahmen des Programms P-8 «Digital Skills in der Lehre» von swissuniversities gefördert.
Das folgende Kurzvideo entführt Sie auf unterhaltsame Weise in die Welt des E-Assessments und stellt Ihnen die Inhalte des Projektes vor:
Vier Teilprojekte
Vier Teilprojekte beschäftigten sich im PgB-8 «E-Assessment & Distance Testing» mit der Entwicklung von Methoden, Tools und Hilfestellungen mit dem Ziel, Lehrenden und Studierenden das Prüfen mit digitalen Mitteln zu erleichtern. Grossen Wert wurde auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit aus methodisch-pädagogischer und -psychologischer, technischer, infrastruktureller, datenwissenschaftlicher und rechtlicher sowie ethischer Perspektive gelegt.
Lernen Sie die vier Teilprojekte und ihre Entwicklungen und Aktivitäten besser kennen:
Teilprojekt «Methodik»
Das Teilprojekt «Methodik» beschäftigte sich mit den didaktischen Aspekten von E-Prüfungen. Untersucht wurde, was Dozierende wissen und beherrschen müssen, um mit digitalen Tools das Wissen ihrer Studierenden feststellen zu können.
- Das Projekt entwickelte den E-Assessment Navigator, der die Lehrenden bei der Suche nach dem geeigneten E-Prüfungsformat unterstützt.
- Ferner führte es eine grossangelegte Studie zur Zufriedenheit von Studierenden in konkreten Prüfungssituationen durch.
- Das Pilotprojekt AULAPS in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule FHNW testete eine kollaborative 3D-Umgebung als Prüfungsraum. Studierende präsentierten ihre Prüfungsarbeiten als Avatare in einem digitalen Hörsaal.
- Das Pilotprojekt VIDEO entwickelte in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule FHNW eine interaktive Videolernumgebung, in der angehende Lehrpersonen Self-Assessment durchführen können.
Einen kurzen Einblick in das Teilprojekt «Methodik» erhalten Sie in folgendem Video (1 Minute):
Mitglieder: Prof. Dr. Carmen Zahn (Leitung, 2021-2025), Dr. Anna-Lena Ullrich (Roos) (2021-2023), Loris Jeitziner (2022-2025), Alessia Ruf (2021), Cynthia Steiner (2023-2024), Valentina Vogel (2024-2025), alle von der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW.
Literatur: Roos, A.-L., Jeitziner, L. T., & Zahn, C. (2023). Stressors in online exams – same same but different? In Blikstein, P., Van Aalst, J., Kizito, R., & Brennan, K. (Eds.), Proceedings of the 17th International Conference of the Learning Sciences – ICLS 2023 (pp. 1979–1980). International Society of the Learning Sciences. https://doi.org/10.22318/icls2023.806035
Teilprojekt
«Technik und Prozesse»
Das Teilprojekt «Technik und Prozesse» analysierte die technischen und prozessualen Bedingungen für digitale Prüfungen vor Ort und für Fernprüfungen an der FHNW.
- Das Projekt entwickelte das Haus der E-Prüfungen, eine Hilfestellung zum Einsatz in Lehre, Beratung und Projektmanagement. Das Haus der E-Prüfungen unterstützt in Kombination mit dem dazugehörigen Fragekatalog die Konzeptualisierung und Durchführung von E-Prüfungen sowie die Einführung neuer Prüfungsformate und E-Prüfungssysteme auf den Ebenen Didaktik, Recht, Infrastruktur, Technik und Organisation sowie aus den Perspektiven Ethik, Digital Skills, Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit. Es richtet sich an Lehrende wie auch an hochschulinterne Fachstellen und Projektleitende.
- Ferner koordinierte das Teilprojekt ein Pilotprojekt zu generischer künstlicher Intelligenz (ChatGPT) und anderen KI. Dozierende der Hochschule für Technik FHNW und der Berner Fachhochschule experimentieren mit dem Einsatz von KI in verschiedenen Prüfungsformen.
Einen Einblick in das Teilprojekt erhalten Sie in folgendem Kurzvideo:
Teilprojektleitung: Cinzia Garcia, Dr. Stefan Walter, beide Education Support Lab, Vizepräsidium Hochschulentwicklung FHNW.
Teilprojekt «Learning Analytics»
Das Teilprojekt «Learning Analytics» beschäftigt sich mit der Auswertung von Prüfungsdaten, deren Schutz und deren Verarbeitung. Anders gesagt: mit der Fragestellung, wie die Daten geschützt und genutzt werden, welche bei E-Prüfungen entstehen.
- Das Teilprojekt entwickelte das Data Warehouse Moodle (Moodle DWH), eine Anwendung, die mittels Plug-in für die Lernplattform Moodle in Kombination mit einem cloudbasierten Data Warehouse eine sichere, datenschutzkonforme Auswertung von Prüfungsdaten ermöglicht. Das Moodle DWH produziert übersichtliche Visualisierungen der Resultate und soll der FHNW und der BFH in Zukunft als Prüfungsservice zur Verfügung stehen.
- Mit seinem Beitrag zu Assessment Analytics im Neuen Handbuch Hochschullehre (2022) hat das Teilprojekt wissenschaftliche Grundlagenarbeit zum Thema geliefert.
- Das von der Hochschule für Informatik FHNW entwickelte Peer-Grading-Tool erlaubt, komplexe Prüfungsaufgaben in einem kontrollierten Setting durch andere Studierende derselben Klasse (Peers) korrigieren zu lassen. Das Teilprojekt führte Testprüfungen in weiteren Fächern und Anwendungsgebieten durch und stellte fest, dass sich das Verfahren auch in anderen Bereichen bewährt.
Erfahren Sie mehr zum Teilprojekt «Analytics» im kurzen Video:
Mitglieder: Dr. Andrea Kennel (Leitung, HTI FHNW, 2022-2025), Dr. Kirsten Schweinberger (PH FHNW, 2021-2023), Prof. Dr. Falk Scheidig (Leitung, PH FHNW, 2021), Lea Boesch (HTI FHNW, Dezember 2023-2025)
Literatur: Scheidig, F. & Schweinberger, K. (2022). Assessment Analytics – Daten digitaler Prüfungen auswerten. In B. Berendt, A. Fleischmann, G. Salmhofer, N. Schaper, B. Szczyrba, M. Wiemer & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Ergänzungsband Nr. 108 (H 3.9). Berlin: DUZ.
Teilprojekt «Environments»
Das Teilprojekt «Environments» beschäftigte sich mit sicheren und fairen E-Prüfungsumgebungen, in welchen die Studierenden auf ihren privaten Computern arbeiten können (BYOD Bring Your Own Device).
Im Mittelpunkt des Projektes standen zwei Entwicklungen, die im Hinblick auf die Einführung als Prüfungsservice an beiden Hochschulen pilotiert wurden:
- Die Prüfungsumgebung CAMPLA, eine Eigenentwicklung von FHNW und BFH, die in Kombination mit dem Lernstick EXAM oder dem Safe Exam Browser (SEB) sichere und faire Prüfungen auf den Geräten der Studierenden erlaubt. CAMPLA erlaubt dank seiner cloudbasierten Konstruktion zudem die Arbeit mit Drittapplikationen (Office-Palette, R, Pyton etc.) und damit kompetenzorientiertes Prüfen.
- Der Safe Exam Browser Server (SEB-Server), eine Entwicklung der ETH, die für den Einsatz auf der Lernplattform Moodle von BFH und FHNW adaptiert wurde.
Erfahren Sie im kurzen Video (1 Min.), warum Kompetenznachweise auch eine Sache der Fairness sind:
Mitglieder: Luca Bösch (Leitung, 2021-2025, BFH), Prof. Dr. Ronny Standtke (2021-2025, BFH), Bernard Krummenacher (2023-2024, BFH), Christine Lent (2024-2025, BFH).
Das Teilprojekt arbeitete eng mit dem Projekt CAMPLA zusammen.
Publikation «The Future of Exams: Wie prüfen wir morgen?»
Detailliertere Informationen zu den Aktivitäten, Entwicklungen und Erkenntnissen des Projekts erhalten Sie unter folgendem Download. Die Publikation enthält viele Tipps für Lehrende und Studierende sowie die Reproduktionen einer Plakatausstellung, die 2024 an diversen Standorten der FHNW zu sehen war.
Videokanal «The Future of Exams: Wie prüfen wir morgen?»
Die gut besuchte Vortragsreihe «The Future of Exams: Wie prüfen wir morgen?» lud namhafte Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland ein, zu verschiedenen Aspekten zeitgemässen Prüfens zu sprechen:
- Prof. Dr. Manu Kapur (ETH Zürich und Singapur), Dr. Rachel Forsyth (Universität Lund), PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen, Hochschulforum Digitalisierung), Dr. Sebastian Walzik (Berlin) und Dr. Robin Schmidt (PH FHNW) sprachen zu Prüfungskulturen, Prüfungsszenarien, kompetenzorientiertem Prüfen und zur Ethik des Prüfens.
- Eine Podiumsdiskussion moderiert von Beatrice Müller versammelte Expertinnen und Experten aus dem Umfeld des PgB-8 «E-Assessment & Distance Testing» zur Frage, was zeitgemässes Prüfen eigentlich ausmacht und wie digitales Prüfen in Zukunft aussehen könnte.
- Die Mitglieder des PgB-8 «E-Assessment & Distance Testing» stellten an einer Abschlusskonferenz ihre Ergebnisse in Kurzvorträgen vor.
Die Aufzeichnungen finden Sie auf unserem Videokanal:
Bei Fragen zum PgB-8 Projekt stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bernd Eichinger
Leiter Education Support Lab