Weiterbildung, CAS Agile Leadership

Be Agile – Best Practices und Erfolgsgeschichten

7. April 2021

In der heutigen Arbeitswelt findet ein grosser Umschwung statt. In immer kürzerer Zeit müssen Kundenwünsche wie neue Produkte und Anforderungen, gewinnbringend in der Wertschöpfungskette umgesetzt werden können. Das Zauberwort in aller Munde ist “Be Agile”, was bedeutet, als Unternehmung schnell und flexibel handeln zu können. Welche drei beliebten Methoden heute vielfach angewendet werden, welches die besten Praktiken sind und welche Erfolgsgeschichte daraus entstehen kann, erläutern wir in diesem Blog.

Das Pantherchamäleon, eine von über 200 Chamäleon-Arten.
© Michel C. Milinkovitch / www.lanevol.org

Agile Methoden

Definition: Agile Softwareentwicklung bezeichnet Ansätze im Softwareentwicklungsprozess, welche die Transparenz und Veränderungsgeschwindigkeit erhöhen und zu einem schnelleren Einsatz des entwickelten Systems führen sollen, um so Risiken und Fehlentwicklungen im Entwicklungsprozess zu minimieren.

Heute gibt es eine grosse Anzahl und Vielfalt von agilen Methodiken, sei es für agiles Projektmanagement, agile Softwareentwicklung oder weitere agile Aktivitäten für bestimmte Fachbereiche. Die drei folgenden agilen Methodiken sind in der Praxis bei Teams und Organisationen sehr beliebt und werden oft eingesetzt:

Scrum

Scrum ist ein Rahmenwerk, innerhalb dessen Menschen komplexe adaptive Probleme angehen können, während sie produktiv und kreativ Produkte von höchstmöglichem Wert liefern. Gewünschte Produkte werden in sogenannten Sprints bearbeitet und in kurzer Zeit umgesetzt.

Kanban

Ursprünglich wurde Kanban für die Produktionssteuerung eingesetzt mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette auf jeder Fertigungs-/Produktionsstufe einer mehrstufigen Integrationskette kostenoptimal zu steuern. Heute hat sich die Kanban-Methodik auch im Projektmanagement sowie im evolutionären Change Management etabliert.

Scaled Agile Framework (SAFe)

Das Scaled Agile Framework besteht aus einer Reihe von Organisations- und Workflow-Mustern, die Unternehmen bei der Skalierung schlanker und agiler Praktiken unterstützen sollen. Es ist ein übergeordnetes Framework, das in grösseren Firmen die interdisziplinären Teams mit unterschiedlichen Arbeits-methoden wie Scrum oder Kanban in der gesamten Organisation skalieren kann.

Best Practices

Sehr oft hört man im Zusammenhang mit agilen Arbeitsweisen das Buzzword “Best Practices”.

Doch was sind Best Practices eigentlich?

Best Practices sind im Grunde genommen Musterbeispiele, beziehungsweise generische Erfolgsrezepte. Der Ausdruck “Best Practice” stammt aus der angloamerikanischen Betriebswirtschaft und beschreibt Methoden, die erfolgreich waren. Best-Practice-Beispiele sind auf andere Gegebenheiten anwendbar und können so als Beispiel für andere Unternehmen in anderen Themenzusammenhängen dienen.

Nachfolgend einige Beispiele von Best Practices für agile Methoden wie Scrum, Kanban und dem Scaled Agile Framework (SAFe):

Scrum Best Practices

  • Schaffen eines Produkte-Backlog und einer gemeinsamen Produkte-Vision
  • Etablieren der Scrum Events, wie dem Daily Scum (Stand-Up), Sprint Planning, Sprint Review, Retrospektive, Backlog Refinement
  • Nutzen einer Burndown Chart für den jeweiligen Sprint
  • Festlegen verbindlicher Kommunikationsrichtlinien im Team
  • Etablieren einer Team Charta

Kanban Best Practices

  • Visualisieren des Workflows
  • Setzen einer “Work in Progress” Limite (WIP)
  • Fokus auf den Flow der Work Items setzen
  • Kontinuierliches Feedback geben

SAFe Best Practices

  • Priorisierung der Backlogs auf allen Stufen
  • Durchführung des Programm Inkrement Planning (PI-Planning)
  • Durchführung von Scrum Of Scrums und Product Owner-Synchronisation
  • Durchführung von System-Demos und Backlog Refinement
  • Inspect & Adapt Event

Agile Erfolgsgeschichten

In unserer Unternehmung sind wir erst am Anfang mit der Einführung von agilen Methoden, heute arbeiten nur einzelne Teams nach diesem Ansatz. Das Development Team konnte in den letzten gut zwei Jahren sehr viel Erfahrungen mit der agilen Arbeitsweise sammeln und erfolgreich eine zentrale Service-Plattform für Managed-Services-Kunden im Bereich Connectivity & Security aufbauen. Weiter konnte im Bereich «Tool Konsolidierung und Vereinfachung» ein Fortschritt erzielt werden, indem agile und klassische Methoden gemeinsam in der ITSM-Plattform ServiceNow vereint und genutzt werden können.

Mit der Einführung der agilen Arbeitsmethode nach SAFe und Scrum konnte die bis anhin auf Technologien aufgeteilten Cloud-Entwicklung-Projekte zusammengeführt werden. Durch die Etablierung des SAFe Frameworks und Scrum sowie der Anwendung Best Practices arbeiten die Teams enger zusammen. Nicht zuletzt konnte durch die Verwendung der Best Practices Synergien genutzt, die Kommunikation zwischen den Teams verbessert und Transparenz geschaffen werden.

FAZIT

Welche agilen Methodiken und Prinzipien am Schluss ausgewählt und eingesetzt werden erachten wir eher als sekundär. Die wohl grössere Herausforderung ist die Implementierung dieser agilen Methoden, der Change im Mindset und der Kultur, um optimale und gewinnbringende Ergebnisse im Teamwork erzielen zu können.

Best Practices können dabei eine entscheidende Rolle einnehmen, um die grosse Herausforderung erfolgreich meistern zu können.

Doch haben auch Best Practices ihre Grenzen. Denn für neue Rahmenbedingungen und Innovation müssen diese nicht zwingend passen. Best Practices können sehr hilfreich sein, jedoch sollte man diese in Bezug auf die jeweilige Situation auch hinterfragen.

Literaturquellen / Links / Tools

Das Pantherchamäleon, eine von über 200 Chamäleon-Arten (2021). Webseite: © Michel C. Milinkovitch / www.lanevol.org
Definition (2021): Agile Softwareentwicklung. Webseite: https://de.wikipedia.org/wiki/Agile_Softwareentwicklung
Scrum (2021): Webseite: https://www.scrum.org/resources/what-is-scrum?gclid=EAIaIQobChMIzbnQp9rB7wIVg-R3Ch2AVwYeEAMYASAAEgI-OvD_BwE
SAFe (2021) Webseite: https://en.wikipedia.org/wiki/Scaled_agile_framework
Fachartikel: Webseite: https://www.personalmanagement.info/hr-know-how/fachartikel/detail/best-practice-erfolgsmuster-erkennen-und-duplizieren/
Webseite: https://www.ntaskmanager.com/blog/agile-best-practices/

Autorenteam:
Stefan Fuchser (LinkedIn, https://www.spie.ch)
Stefan Keller (LinkedIn,Bundesamt für Informatik, https://www.bit.admin.ch/ )

CAS Agile Leadership in IT

Persönliche Beratung

Sie würden sich gerne persönlich beraten lassen? Senden Sie ein E-Mail an martina.dallavecchia@fhnw.ch und vereinbaren Sie einen Termin.

Dozenten in diesem sehr praxisorientierten Lehrgang sind:

Martina Dalla Vecchia (FHNW, Programmleitung)
Frederik Thomas (FHNW, Programmleitung)
Ralf Asche ( Service Management Gate GmbH )
Lukas Fässler (FSDZ Rechtsanwälte & Notariat AG)
Martin König (Durchblick – Business Coach)
Markus Dobbelfeld (Search & Co.)

Schlagworte: Agile Leadership, Business, Digitale Transformation, IT Service Management

zurück zu allen Beiträgen
×