Weiterbildung, CAS Agile Leadership

Agile Methoden als Innovations-Booster

7. April 2021

Jedes Unternehmen lebt von Innovationen. Oder anders gesagt, kann ein Unternehmen nur langfristig am Markt erfolgreich sein, wenn es den Kundenbedürfnissen laufend gerecht wird. Sind daran über 250 der Fortune-500-Unternehmen gescheitert? Mehr als die Hälfte der Fortune-500-Unternehmen sind seit dem Jahr 2000 nicht mehr im Index geführt. Dabei war dem Philosophen Heraklit schon im antiken Griechenland bekannt: Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung. Die Wichtigkeit von Innovationen im Unternehmen zur langfristigen Existenzsicherung und wie diese durch agile Methoden gefördert werden, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Essenziell: Innovation im Unternehmen

Unternehmen und die Gesellschaft an sich sind konstant einem technischen, wirtschaftlichen und sozialen Wandel ausgesetzt. Erfolg ist nur dann möglich, wenn dieser Wandel als Chance gesehen und aktiv mitgestaltet wird. Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, müssen Unternehmen in ihrer Zukunftsgestaltung innovativ sein. Innovationen sind deshalb essenziell, da sie ein Unternehmen wettbewerbsfähig halten.

Um als Unternehmen innovativ sein zu können, muss eine Kultur geschaffen werden, in der Kreativität, verrückte Ideen, neue Ansätze und Sichtweisen begünstigt werden. In Kombination mit dem Fokus, dass alle Aktionen der Kundenorientierung untergeordnet werden, um Produkte oder Dienstleistungen für den Kunden, die Kundin zu optimieren, steht dem erfolgreichen Innovationsmanagement nichts mehr im Wege.

Erst nach Erfüllung dieser beiden Aspekte kann dem Innovationsprozess ein organisatorischer Rahmen zur deren Regelung zugeordnet werden. Scrum als Vorgehensmodell ist dafür prädestiniert, da ihm Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Innovation zugrunde liegen.

Entscheidend im agilen Handeln ist die gemeinsame Herangehensweise, die Art des Denkens und die Übermittlung der Teamorientierung. Agilität wird so zur Unternehmens-DNA.

Grundstruktur: Agile Methoden

Agile Methoden sind Projektmanagement-Methoden und geben den Rahmen sowie die Grundstruktur vor, wie Projekte – gestützt auf agile Techniken, Prinzipien und Werte – gemanagt werden.

Zu den geläufigsten Methoden sind Scrum, Design Thinking oder Kanban zu zählen. Ein etwas anderes Praxisbeispiel nennt sich «Golden Ticket» und zeigt am Beispiel der Entwicklungsabteilung von Ochsner Sport, wie Agilität in einem dynamischen Unternehmen gefördert werden kann. 

Innovationstreiber aus der Praxis: “Golden Tickets”

Der Begriff stammt aus dem Film «Charlie und die Schokoladenfabrik» und wurde vom Scrum Master und seinem Team ins Leben gerufen.

Für jeden Sprint wird mit einem digitalen Glücksrad ein Entwickler aus dem Team gewählt. Dieser bekommt die Möglichkeit, während zweier Tage selbständig an seinen eigenen Entwicklungen zu arbeiten. Unabhängig von den laufenden Themen oder Projekten dürfen Tools evaluiert, ein Proof of Concept erstellt oder eine neue Funktion entwickelt werden. Wichtig ist, dass sich die Idee mit der Vision eines Projektes koppeln lässt.

Am Ende des Sprints wird die Entwicklung des «Golden Tickets» während des Review Meetings dem ganzen Team präsentiert.

Mit diesem agilen Artefakt werden die Teammitglieder wertgeschätzt und wird Vertrauen für ihre Arbeit gezeigt, die sie bereits im Projekt geleistet haben. Dadurch wurden am Beispiel von Ochsner Sport bereits einige spannende Themen umgesetzt, eingesetzt und adaptiert. Erfolgreich wurden beispielsweise ein neues CSS-Framework, Slack Hocks für Monitoring, Jira und Automated Testing Tools implementiert.

Unerlässlich ist, dass diese „Golden Tickets“ dokumentiert werden und eine Plattform geschaffen wird, um diese transparent präsentieren zu können. Diese Innovationen müssen innerhalb des Unternehmens, zur Unterstreichung der Wichtigkeit des agilen Innovationsprozesses und deren Erfolgsgeschichten, explizit sichtbar gemacht werden.

Allerdings funktioniert dieses Artefakt nicht, wenn es keine Regeln gibt. Daher müssen simple Regeln aufgesetzt werden:

–         Jeder hat das Anrecht auf das «Golden Ticket»

–         Jeder bekommt das «Golden Ticket» mindestens einmal

–         Die Entwicklung muss für die Vision des Projektes einen Mehrwert bieten

–         Entscheidungen dürfen nicht vom PO beeinflusst werden

–         Am Ende des Sprints muss das «Golden Ticket» präsentiert werden

–         Die «Golden Tickets» Entwicklungen werden dokumentiert und präsentiert.

Ziel dieses Vorgehens ist, das Team zu involvieren und den Teammitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, sich aktiv an der Entwicklung beteiligen und ihre Ideen umzusetzen zu können. Ideen dürfen nicht nur vom Product Owner vorgegeben werden, sondern müssen in der Breite einfliessen können.

Die Integration der Mitarbeitenden in Innovationsprozesse war auch für Steve Jobs von grosser Bedeutung. Ganz nach dem Motto:

«It doesn’t make sense to hire smart people and tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.»

Literaturquellen:

Raupach, B. (2016). Erfolgsfaktoren im Innovationsmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler
Highsmith, J. A. (2002). Agile software development ecosystems. Boston: Addison-Wesley.
Kreutzer, R. T., Neugebauer, T. & Pattloch, A. (2017). Digital Business Leadership. Digitale Transformation – Geschäftsmodell-Innovation – agile Organisation – Change-Management (E-Book). Wiesbaden: Springer Gabler.
https://www.forbes.com/sites/victorlipman/2018/09/25/the-best-sentence-i-ever-read-about-managing-talent/

Autorenteam:
Manuel Füchslin (https://www.linkedin.com/in/manuelfuechslin/)
Janik Giesser (https://www.linkedin.com/in/janikgiesser/)

CAS Agile Leadership in IT

Persönliche Beratung

Sie würden sich gerne persönlich beraten lassen? Senden Sie ein E-Mail an martina.dallavecchia@fhnw.ch und vereinbaren Sie einen Termin.

Dozenten in diesem sehr praxisorientierten Lehrgang sind:

Martina Dalla Vecchia (FHNW, Programmleitung)
Frederik Thomas (FHNW, Programmleitung)
Ralf Asche ( Service Management Gate GmbH )
Lukas Fässler (FSDZ Rechtsanwälte & Notariat AG)
Martin König (Durchblick – Business Coach)
Markus Dobbelfeld (Search & Co.)

Schlagworte: Agile Leadership, Business, Digitale Transformation, IT Service Management

zurück zu allen Beiträgen
×